Einblicke in unser Vereinsleben

2025

Vortrag Pilze am 01.10.2025 mit Rainer Turina sowie Helmut und Renate Grünert

Am Mittwoch, 01.10.2025 lud der Gartenbauverein Weil e.V. alle Interessierten zu einem Fachvortrag über Pilze ein.
25 Personen fanden sich um 19.30 Uhr im Gasthof Probst ein. Als Referent war Rainer Turina vor Ort und er hatte
sich sehr fachkundige Unterstützung mitgebracht. Helmut und Renate Grünert vom Verein für Pilzkunde München
e.V. konnten im Verlauf des Abends sehr viel Wissen aus ihrer ehrenamtlichen Tätigkeit zu essbaren Pilzen und ihren
zum Verwechseln ähnlich aussehenden Giftpilzen weitergeben.
Wussten Sie eigentlich, dass der größte Organismus der Welt ein Pilz ist? Es handelt sich um einen Hallimasch in
Oregon, der ca. 2.500 Jahre alt ist, eine Ausdehnung von ca. 9 km² hat und dessen Gewicht auf ca. 400 Tonnen
geschätzt wird.
Herr Turina hatte tagsüber fleißig gesammelt und kistenweise Anschauungsmaterial mitgebracht. Zu Beginn bekamen
alle Teilnehmer Pilze auf die Tische gelegt und sollten diese beschreiben und damit die Bestimmung möglich machen.
Dadurch wurde allen bewusst gemacht, dass man heutzutage viel zu wenig beobachtet und genau hinschaut. Gerade
hier gilt es, die eigenen Sinne (Riechen, Fühlen, Sehen und ggf. Schmecken) einzusetzen.
Grundsätzlich sollte kein Pilz – auch nicht die essbaren! – roh verzehrt werden, sondern immer gründlich erhitzt
werden. Es wurde viel diskutiert, in welcher Form Pilze haltbar gemacht werden können. Der Bereich Pilze ist immer
noch sehr wenig erforscht – man weiß von ca. 98% der Inhaltsstoffe nichts. So waren viele Anwesende erstaunt, dass
in den letzten Jahren vormals essbare Pilze mittlerweile zu den Giftpilzen gezählt werden. Alle Schirmlinge, zu denen
auch Parasolpilze, Champignons und Tintlinge zählen, sind potenziell giftig. Die Schadstoffbelastung mit Blei,
Cadmium oder auch Cäsium ist regional und auch abhängig von der Pilzart unterschiedlich, aber dadurch, dass Pilzen
die Blätter fehlen, müssen diese die Stoffe, die sie brauchen, fertig aus der Natur aufnehmen und wenn dies Stoffe
sind, die uns Menschen vielleicht schaden, dem Pilz aber nicht, dann nimmt der Pilz trotzdem das, was da ist. Als
Verzehrempfehlung bei Wildpilzen gelten ca. 250 g pro Person pro Woche und Kinder unter 8 Jahren sollten gar keine
Wildpilze essen. Auch die Wechselwirkungen mit Medikamenten sind vielfach noch unbekannt.
Zum Schluss wurde noch eine Rarität gezeigt: Ein Pilz, der aus einer Raupe/Puppe eines Insektes wächst und hier in
Deutschland nur sehr selten zu finden ist. In der Literatur kann man dazu unter dem Stichwort Chinesischer
Raupenpilz viele Informationen finden.
Die Experten gaben am Ende des Vortrages die eindringliche Empfehlung an alle, nur die Pilze zu sammeln, die man
auch kennt und bei Unsicherheiten zur Pilzberatung zu gehen. Der sehr informative Abend endete gegen 23 Uhr.

Text und Bild: Daniela Weithaas, Schriftführerin

Pflanzentauschbörse am 27.09.2025

Einladung der Jubilare am 06.09.2025

Jubilare beim Gartenbauverein Weil e.V.
Am 06.09.2025 lud der Gartenbauverein Weil e.V. wieder alle Senioren, die in den letzten 12 Monaten einen runden Geburtstag ab 60 Jahren feiern durften, zu einer gemütlichen Runde bei Kaffee und selbstgebackenem Kuchen ein. Bei strahlendem Sonnenschein fanden sich im zertifizierten Naturgarten der                1. Vorsitzenden Christa Bauer vier der geladenen Jubilare ein. Auch der Erfahrungsaustausch kam nicht zu kurz und es entwickelten sich rund um den Garten sehr nette Gespräche. Die anwesenden Jubilare erhielten kleine Präsente und es wurde auch noch einmal auf die Geburtstagskinder angestoßen. Seit 2015 werden in dieser Form die Senioren des Vereins geehrt und fühlen sich damit sichtlich wohl.

Weidenflechtkurs mit Frau Birle am 24.06.2025

Flechtkunst für den Garten

Am 24.06.2025 führte der Gartenbauverein Weil e.V. wieder einen Weidenflechtkurs durch. Da die Nachfrage schon seit Jahren groß und die Warteliste immer gut gefüllt ist, wurde heuer in 2 Gruppen nacheinander geflochten. Am Fahrradunterstand der Weiler Schule gerieten insgesamt 25 Teilnehmer aufgrund der hochsommerlichen Temperaturen ganz schön ins Schwitzen. Unter geduldiger Anleitung und mit Unterstützung von Frau Luzia Birle und ihrer Schwester Marion aus Breitenbronn entstanden wieder sehr schöne und individuelle Dekorationen für Garten und Haus. Der durch das 3-4 Wochen lange Wässern der Weidenruten entstandene Geruch verfliegt nach ca. 2 Wochen Trocknungszeit. Damit die Besitzer auch recht lange Freunde an ihren Objekten haben, sollten diese nach dem Trocknen mit Leinölfirnis regelmäßig behandelt werden. Obwohl einige Teilnehmer mehrere Arbeiten fertigen konnten, kam gleich wieder der Wunsch auf, den Kurs auch im nächsten Jahr wieder anzubieten.

Lehrfahrt nach Illertissen zur Staudengärtnerei Gaissmayer am 07.06.2025

 

 

Jahreshauptversammlung 2025

2024

Ausflug Sankt Ottilien am 18.05.2024

Jahreshauptversammlung am 13.03.2024

Kuchenverkauf Gärtnerei Geier

Pflanzen-Tauschbörse am 04.05.2024

Lehrfahrt nach Nürnberg am 20.07.2024

Kaffee mit unseren Jubilaren / Spendenübergabe an die Grundschule Weil

Vogelhäuschen bemalen der Kindergruppe am 11.10.2024

Vortrag zur Verwendung von Kräutern am 09.10.2024 mit der Referentin Traudl Manka

Martinsmarkt am 09. November 2024