Aktuelles und Interessantes
Jahreshauptversammlung des Gartenbauverein Weil e.V.
Am Mittwoch, 19.03.2025 lud der Gartenbauverein Weil e.V. zu seiner diesjährigen Jahreshauptversammlung ein.
29 Personen fanden sich um 19.30 Uhr im Gasthof Probst ein. Die Vorsitzende Christa Bauer begrüßte als erstes alle Anwesenden und ganz besonders die Ehrenmitglieder Leni Wörmann und Rudolf Böck. Zuerst wurde in Gedenken an die verstorbenen Mitglieder eine Schweigeminute eingelegt. Im Anschluss verlas Schriftführerin Daniela Weithaas die Tätigkeitsberichte für den Verein und die Kindergruppe zu den im letzten Jahr stattgefundenen Aktionen. Parallel wurde eine Diashow mit Fotos aus dem letzten Jahr gezeigt. Hauptthema in 2024 war die Neugestaltung der Homepage des Vereins mit professioneller Hilfe. Dies schlug sich auch im Kassenbericht nieder, wie Kassier Harald Huber berichtete. Trotz dieser Ausgaben konnte der Verein eine ausgeglichene Einnahmen- und Ausgabensituation vorweisen. Stand 31.12.2024 hatte der Verein 337 Mitglieder und ist damit zweitgrößter Verein in der Gemeinde. Nachdem der Vorstand entlastet wurde, bedankte sich Christa Bauer bei allen fleißigen Helfern und nahm die Ehrungen für 15, 25 und 40 Jahre Mitgliedschaft vor. Da von den Anwesenden keine Wünsche oder Anträge gestellt wurden, sprach Christa Bauer Aktionen an, für die viele Teilnehmer benötigt werden, z.B. ein Ramadama in der Gemeinde oder Baumpaten für die Bäume im Neubaugebiet in Weil. Ebenso werden Nachfolger für den Vorstand bei den in 2 Jahren anstehenden Wahlen gesucht.
Nachdem damit die Jahreshauptversammlung abgeschlossen werden konnte, begann der sehr informative und reich bebilderte Fachvortrag zum Thema „Himmelsstürmer“ von Monika Sedlmaier. Hier ging es um das Begrünen von Wänden und Lauben und die Vorteile, die man damit erreichen kann. Egal, ob es um Ästhetik oder Hitzeschutz geht, viele Pflanzen eignen sich dafür als natürliche Klimaanlage und bieten Unterschlupf und Nahrung für viele Tiere. Frau Sedlmaier räumte mit den Vorurteilen auf, dass Pflanzen immer Schäden anrichten. Als erster Schritt muss man sich damit beschäftigen, was man begrünen will und wie der Standort beschaffen ist, denn daraus ergibt sich die richtige Pflanzenauswahl. Wichtig ist außerdem, wieviel Zeit man für die Pflege aufwenden will, denn es gibt mehr oder weniger pflegeintensive Pflanzen. Es wurden viele Beispiele benannt und sicher hat manch Teilnehmer einige Ideen für den eigenen Garten mitgenommen.
Selbstversorgung im Gemüsegarten
Selbstversorgung im Gemüsegarten Der Anbau von eigenem Gemüse liegt im Trend, egal ob im Beet oder auf dem Balkon.Selbst in Blumenkästen lassen sich Salate, Kräuter oder Radieschen anbauen. DerSelbstversorgungsgrad bei Gemüse betrug 2018/2019 36 %. Welche...
Vielfalt der Kürbisgewächse
Vielfalt der Kürbisgewächse Kürbisgewächse sind weltweit heimisch und in unterschiedlichsterArt und Weise nutzbar. Aus den bitterschmeckenden Wildformenselektierte der Mensch im Laufe der Zeit viele schmackhafte Artenund Sorten aus. Flaschenförmig, rund oder...
Igelfreundlicher Garten
Ein Paradies fürs Stacheltier Der Garten muss giftfrei sein. Löcher, Gruben und Schächte abdecken. Trinkwasser für den Igel in einer Tränke aufstellen und am besten täglich wechseln, niemals Milch anbieten! Gartenteiche sollten flache Stellen oder Ausstiegshilfen...
Engagieren Sie sich im Gartenbauverein!
Werden Sie Teil unserer Gemeinschaft und tragen Sie aktiv zur Förderung der Landespflege und des Umweltschutzes bei. Entdecken Sie die vielfältigen Möglichkeiten, sich bei uns einzubringen und mehr über unsere Projekte zu erfahren.
Melden Sie sich gerne bei uns: