Selbstversorgung im Gemüsegarten
Der Anbau von eigenem Gemüse liegt im Trend, egal ob im Beet oder auf dem Balkon.
Selbst in Blumenkästen lassen sich Salate, Kräuter oder Radieschen anbauen. Der
Selbstversorgungsgrad bei Gemüse betrug 2018/2019 36 %. Welche Gemüseart ange-
baut wird, hängt von mehreren Faktoren ab: Wie groß ist die zur Verfügung stehende
Fläche? Wie sind die Standortbedingungen? Wieviel Zeit kann in die Pflege investiert
werden? Wie hoch soll das Einsparpotenzial zwischen Selbstanbau und Kauf sein?
Und – vielleicht die wichtigste Überlegung: Was sind meine Gemüsevorlieben und die mei-
ner Mitesser? Hat man sich dann für bestimmte Gemüsearten entschieden, taucht die
Frage auf, wieviel Fläche notwendig ist, um das gewünschte Gemüse anzubauen, und
mit welchen Erntemengen durchschnittlich zu rechnen ist.
Durchschnittlicher Gemüseverbrauch in Deutschland – Ernährungsempfehlung
Laut Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft lag der Pro-Kopf-Gemüseverbrauch in Deutschland
2018/2019 bei 96,9 kg. Beliebtestes Gemüse ist dabei die Tomate, gefolgt von der Gruppe der Möhren, Karotten und Roten Rüben, an dritter Stelle Zwiebeln, danach Gurken, Salate, Weiß- und Rotkohl, wobei in diese Statistik auch verarbeitete Erzeugnisse einfließen. Zusätzlich verbrauchte im Durchschnitt jeder im Jahr pro Kopf 60 kg Kartoffeln,
davon weit über die Hälfte in Form von Kartoffelerzeugnissen. Der von der WHO empfohlene Verbrauch von Gemüse und Obst liegt bei täglich 650 g.
Die Bundesbürger kommen auf eine verzehrte Menge von durchschnittlich 360 g,
wohingegen z. B. in Griechenland 950 g verzehrt werden und in Italien 750 g.
Gartengröße und Gemüseversorgung
Für einen erfahrenen Gartenprofi ist es möglich, die fast vollständige Gemüse-Selbstversorgung einschließlich
Kartoffeln auf 40–45 m² pro Person zu verwirklichen.
Der „normale“ Hausgärtner benötigt dagegen eher 60 m², was für einen 4-Personen Haushalt rund 250 m² wären. Für die Mehrzahl der Gemüsegärtner wird das Gemüsebeet aufgrund
der verfügbaren Größe und der für die Bewirtschaftung aufgewendeten Zeit eher eine schmackhafte und willkommene Zusatzversorgung darstellen, die aber in jedem Fall lohnenswert ist……
Bitte weiterlesen durch klicken auf den Link unten: Merkblatt als PDF – Selbstversogung im Gemüsegarten
Herausgeber: Bayerischer Landesverband für Gartenbau und Landespflege e. V. Herzog-Heinrich-Str. 21 D-80336 München